Copadichromis trewavasae "likoma"
KONINGS, 1999Allgemein
Synonym, Handelname
Copadichromis mloto ivory, C. mloto white head, Haplochromis mloto ivory
Verbreitung
Diese Variante des Copadichromis trewavasae kommt an der Insel Likoma vor.
Größe
Die Copadichromis trewavasae "likoma" Männchen werden 14cm und Weibchen 12cm groß.
Ernährung
Die Ernährung vom Copadichromis trewavasae likoma im natürlichen Lebensraum besteht aus Plankton und Kleintieren, die vom sandigen Untergrund aufgenommen werden.
Ablaichverhalten
Männchen vom Copadichromis trewavasae likoma sind territorial. Mitunter werden kleine Gruben am Fuße von Steinen oder Felsen angelegt. Maulbrüter im weiblichen Geschlecht, wobei die auch meist einzeln leben.
Bemerkung
Man sollte bei der Pflege von Copadichromis trewavasae im Aquarium darauf achten, dass die Einrichtung und die Beleuchtung nicht zu hell gewählt ist. Dies könnte die Entfaltung des Utakas schnell beeinträchtigen. Gut mit "ruhigere" Arten wie Tramitochromis (je nach Beckengröße) und Aulonocara zu vergellschaften. Wie bei allen Weibchen der dreigepunkteten Copadichromis-Arten sollte man nur eine Art dieser Spezies setzen, da die Weibchen fast nicht zu unterscheiden sind.
Biotop
Bewohnt bevorzugt gemischte Untergründe in der Übergangszone, in Tiefen ab 10 m.
Im Aquarium
Beckengröße
ab 300 Liter für Nachzuchten
Verhältnis
1 Männchen und mehrere Weibchen je nach Beckengröße und Besatz. Bei höherer Besatzdichte kann man diesen Copadichromis durchaus auch im Verhältnis 1 zu 1, oder mit mehreren Männchen halten.
Futter
Im Aquarium nimmt er gerne Ersatzfutter wie z.B. Flockenfutter, Cyclops und Artemia an.
Wir empfehlen für Copadichromis trewavasae "likoma":
Vergesellschaftung
Lässt sich gut mit Arten wie Aulonocara, Protomelas, Placidochromis oder nicht zu aggressiven Mbunas vergesellschaften.