Cynotilapia axelrodi
BURGESS, 1976Allgemein
Verbreitung
An der Nordwestküste des Sees im Bereich von Nkhata Bay bis Cape Manulo anzutreffen.
Größe
Die Cynotilapia axelrodi Männchen werden 9cm und Weibchen 7cm groß.
Ernährung
Cynotilapia axelrodi ernährt sich vom Plankton, Aufwuchs und Kleintieren.
Ablaichverhalten
Weibchen und nicht ausgewachsene Männchen vom Cynotilapia axelrodi halten sich meist in Gruppen über dem Untergrund auf. Adulte Männchen sind die meiste Zeit des Jahres territorial und revierbildend. Sie verteidigen gegen andere Artgenossen teilweise heftig ihre kleinen Höhlen zwischen den Steinen. Wie alle Mbunas sind sie Maulbrüter im weiblichen Geschlecht.
Biotop
Cynotilapia axelrodi ist in der Übergangszone in Tiefen von 2 bis 10 m anzutreffen. Meist über sandigen Gebieten mit eher wenig Steinen bzw. Felsen.
Im Aquarium
Beckengröße
ab 250 Liter, einzurichten mit Steinaufbauten, Untergrund Sand.
Verhältnis
2 Männchen und 3 Weibchen je nach Beckengröße und Besatz. Bei höherer Besatzdichte kann Cynotilapia durchaus auch im Verhältnis 1 zu 1 halten.
Futter
Im Aquarium ist dieser Cichlide an alles im Handel zu beziehende Fischfutter auf Algenbasis (Spirulina) zu gewöhnen.
Wir empfehlen für Cynotilapia axelrodi:
Vergesellschaftung
Der in der Aquaristik anfangs als Ps. Kingsizei bekannt gewordene Cichlide (hat aber nichts mit diesem zu tun), lässt sich gut mit anderen Mbunas oder Aulonocara, Protomelas oder nicht so sensiblen Copadichromis-Arten vergesellschaften.